Berufsfachschule Metall- oder Elektrotechnik

Eingangsvoraussetzungen

Erreichbare Abschlüsse

Hauptschulabschluss nach Klasse 9 (Typ 1) nur Metalltechnik

Hauptschulabschluss nach Klasse 10

Hauptschulabschluss nach Klasse 10 (Typ 2)
Metall- oder Elektrotechnik

Fachoberschulreife (ggf. mit Qualifikationsvermerk zum Besuch der gymnasialen Oberstufe)

Dauer:

Jeweils 1 Jahr in Vollzeitform (Fachrichtung Metall- oder Elektrotechnik)

Die Berufsfachschule dient der Vorbereitung auf eine Ausbildung in einem metall- oder elektrotechnischen Beruf und der Vermittlung eines höheren allgemeinbildenden Abschlusses.

Grundkenntnisse, Grundfertigkeiten und die Sekundärtugenden werden zunächst in überschaubaren Projekten (z.B. Namensschild, Flaschenöffner, Schautafel für Leitungen...) in Einzelarbeit eingeübt, um dann in einer gemeinsamen Lernsituation (z.B. Medienwagen, Stahltor, Torsteuerung in Schütztechnik und SPS-Technik...) angewendet zu werden.

Das Lernen erfolgt in Lernsituationen (Projekten), durch die in praktischen Aufgaben ein wesentlicher Teil der zu vermittelnden Kompetenzen, Fähigkeiten, Fertigkeiten praxisnah und handlungsorientiert vermittelt werden.

Neben der Vermittlung einer technischen Grundbildung dient die Berufsfachschule auch einer Wiederholung und einer Vertiefung von Kenntnissen in den allgemeinbildenden Fächern. Herzu werden falls möglich zusätzlich auch Förderkurse in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch angeboten.

Zu Anfang und zum Ende des 2. Schulhalbjahres erfolgen jeweils 14-tägige Betriebspraktika, in denen die Schüler und Schülerinnen das Gelernte praxisnah anwenden und sich dem Betrieb als Auszubildende empfehlen können.

Korrektes Verhalten gegenüber Lehrern und Schülern, Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit, Ordnung, regelmäßiger Schulbesuch werden intensiv eingeübt. Das Einhalten dieser Sekundärtugenden ist eine wesentliche Voraussetzung für einen erfolgreichen Übergang in das Arbeitsleben.

Berufsfachschule Typ 1: Schüler und Schülerinnen, die mit dem Hauptschulabschluss nach Klasse 9 in die Berufsfachschule eintreten und sie erfolgreich abschließen, erwerben den Hauptschulabschluss nach Klasse 10. Bei besonderer Eignung ist ein Übergang in die Berufsfachschule Typ 2 möglich.

Berufsfachschule Typ 2: Schüler und Schülerinnen, die mit dem Hauptschulabschluss nach Klasse 10 in die Berufsfachschule eintreten und sie erfolgreich abschließen, erwerben die Fachoberschulreife. Bei besonders guten Leistungen, insbesondere in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch, erwerben die Schülerinnen und Schüler die Fachoberschulreife mit Qualifikationsvermerk zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (FOR-Q).

Abteilungsleiter Berufsvorbereitung


Hr. Müller, StD

Telefon: 0203/283-5575
j.mueller@rbbk-duisburg.de