Ausbildungsvorbereitung

  • Sie haben Ihre Vollzeitschulpflicht erfüllt, sind aber noch berufsschulpflichtig.
  • Sie möchten den Ersten Schulabschluss (HSA 9) erwerben.
  • Sie möchten sich beruflich orientieren und Ihre Fähigkeiten in einem betrieblichen Praktikum zeigen.
  • Sie möchten wichtige Grundlagen für eine Ausbildung oder eine Arbeitstätigkeit erlernen.
  • Sie brauchen Unterstützung bei der Bewerbung um eine geeignete Ausbildung oder ein Praktikum.


Dann ist die Ausbildungsvorbereitung das Richtige für Sie!

Die Ausbildungsvorbereitung dauert 1 Jahr. Sie haben an zwei Tagen in der Woche Unterricht am Robert-Bosch-Berufskolleg. An den übrigen drei Wochentagen machen Sie ein Praktikum in einem Betrieb. So ähnlich wie in einer betrieblichen Ausbildung.

Das Praktikum hilft Ihnen bei der beruflichen Orientierung und unterstützt Sie bei der Berufswahl. Sie lernen den Arbeitsalltag in einem Betrieb kennen. Genau wie der Betrieb Sie kennen lernt. Und wenn es für beide Seiten passt, erhalten Sie vielleicht sogar in Ihrem Praktikumsbetrieb die Chance auf einen Ausbildungs- oder Arbeitsplatz.

Den Praktikumsplatz müssen Sie sich selbst suchen, aber keine Angst, unser Team unterstützt Sie dabei!

Darüber hinaus erhalten Sie vielfältige Unterstützung auf Ihrem weiteren Schulweg bzw. Ihrem Weg in die Arbeitswelt, z.B.:

  • Unterstützung bei der Berufswahl
  • Hilfe bei der Lehrstellensuche
  • Hilfe bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen
  • Vermittlung von Beratungsterminen bei der Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit im Robert-Bosch-Berufskolleg
  • Unterstützung bei der Praktikumsstellensuche

Ach, ja! Bei besonderer Eignung ist nach der Ausbildungsvorbereitung auch der Übergang in die Berufsfachschule Metalltechnik möglich, in der Sie unter anderem den Erweiterten Ersten Schulabschluss (HSA 10) erwerben können.

Sie wollen regelmäßig am Unterricht teilnehmen und das Praktikum ordentlich absolvieren:

Dann bewerben Sie sich und nehmen einfach Kontakt mit uns auf:

Frau Wiechert: p.wiechert@rbbk-duisburg.de

Frau Pielken: c.pielken@rbbk-duisburg.de

Frau Schubert: k.schubert@rbbk-duisburg.de

Aktuelle Tendenzen in der schulischen Berufsvorbereitung

expertise_schulische_berufsvorbereitung.pdf (660,0 KiB)

Abteilungsleiter Berufsvorbereitung


Hr. Müller, StD

Telefon: 0203/283-5575
j.mueller@rbbk-duisburg.de