Die Tätigkeit im Überblick

Elektroniker/innen für Betriebstechnik installieren, warten und reparieren elektrische Betriebs-, Produktions- und Verfahrensanlagen, von Schalt- und Steueranlagen über Anlagen der Energieversorgung bis zu Einrichtungen der Kommunikations- und Beleuchtungstechnik.

Elektroniker/innen für Betriebstechnik finden Beschäftigung überall dort, wo Produktions- und Betriebsanlagen eingesetzt und instand gehalten werden.

Die Ausbildung im Überblick

Elektroniker/in für Betriebstechnik ist ein 3,5-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in Industrie und Handwerk.

Die Ausbildung wird in einem Einsatzgebiet vertieft, je nach Ausbildungsbetrieb z.B.:

  • Energieverteilungsanlagen/-netze

  • Gebäudeinstallationen/-netze

  • Betriebsanlagen, Betriebsausrüstungen

  • produktions-/verfahrenstechnische Anlagen

  • Schalt- und Steueranlagen

  • elektrotechnische Ausrüstungen

Eingangsvoraussetzungen:

Ausbildungsverhältnis

Dauer:

3 ½ Jahre

Abschlüsse:

Facharbeiterbrief, FOR möglich

Qualifikationen:

FHR möglich

Unterrichtsorganisation:

12 Wochenstunden

 

Elektroniker für Betriebstechnik müssen Komponenten und Bauteile wie z.B. Pumpen, Sensoren oder Antriebssysteme, aber auch Schaltgeräte und Automatisierungssysteme installieren und warten. Eine sehr wichtige Tätigkeit ist auch die Störungsanalyse und Fehlerbeseitigung in elektrischen Anlagen, wobei umfangreiche elektrotechnische Messungen durchgeführt werden müssen.

Eingangsvoraussetzungen für diesen Beruf sind nicht fest definiert, die Ausbildungsbetriebe setzen in der Regel mindestens einen Hauptschulabschluss nach Klasse 10 mit guten Noten in den naturwissenschaftlichen Fächern voraus.

Die Ausbildung dauert 3 ½ Jahre und wird mit einer theoretischen und einer praktischen Prüfung abgeschlossen.

Zusätzlich zum Berufsschulabschluss besteht am Robert-Bosch-Berufskolleg die Möglichkeit, innerhalb der Ausbildung die Fachhochschulreife (FHR) zu erlangen.

Der Schulstoff im Bildungsgang Elektroniker für Betriebstechnik beinhaltet zwei Themenschwerpunkte. Zum einen wird der Bereich Energietechnik vermittelt. Dazu zählen z.B. der Bereich Antriebstechnik, aber auch Gebäude-Installationen im weitesten Sinne. Zum anderen wird der Bereich Automatisierungstechnik unterrichtet.

Aus der Automatisierungstechnik soll hier beispielhaft die Lernsituation „Torsteuerung einer Betriebseinfahrt“ dargestellt werden: Hierbei planen die Schülerinnen und Schüler die Elektro-Installation eines Schiebetores für eine Betriebseinfahrt.

Voraussetzung ist die Auswahl der elektrischen Betriebsmittel vom Antriebsmotor bis zur Kleinsteuerung und den Schützen einschließlich der zugehörigen Sensoren und Schalter. Nach Vorgabe durch den Auftraggeber müssen sie die Funktion der Schaltung (z.B.: Hand-/ Automatikbetrieb des Tores) realisieren. Dazu werden die Schaltpläne erstellt. Zum Einsatz einer SPS für die Torsteuerung gehören die Logikpläne,  wozu man Grundkenntnisse in der Digitaltechnik benötigt. An einem Modell kann man dann letztendlich überprüfen, ob die entwickelte Lösung auch tatsächlich allen Anforderungen gerecht wird.

Bildungsgangkoordination EBT

Hr. Kaya, StR

Telefon: 0203/283-5491
e.kaya@rbbk-duisburg.de