Die Tätigkeit im Überblick

Elektroniker/innen der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik planen elektrotechnische Anlagen von Gebäuden sowie deren Energieversorgung und Infrastruktur. Sie installieren die Anlagen, nehmen sie in Betrieb und warten oder reparieren sie bei Bedarf.

Elektroniker/in der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik finden Beschäftigung

  • in Betrieben des Elektrotechnikerhandwerks

  • bei Firmen der Immobilienwirtschaft (z.B. im Facility-Management oder bei Hausmeisterdiensten)

Die Ausbildung im Überblick

Elektroniker/in der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik ist ein 3,5-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf im Handwerk.

Eingangsvoraussetzungen:

Ausbildungsverhältnis

Dauer:

3 ½ Jahre

Abschlüsse:

Gesellenbrief, FOR möglich

Qualifikationen:

FHR möglich

Unterrichtsorganisation:

Blockunterricht

 

Der Kundenauftrag ist Gegenstand der auftragsorientierten Ausbildung im Berufsfeld der/des Elektronikerin/s. Durch die Bearbeitung ganzheitlicher Kundenaufträge lernen die Auszubildenden betriebliche Abläufe kennen. Mit Voranschreiten der Ausbildung steigert sich ihre Mitwirkung bei der Bearbeitung dieser Aufträge.

Sowohl in der Gesellenprüfung Teil 1 als auch in der Gesellenprüfung Teil 2 haben die Prüflinge einen Kundenauftrag von der Auftragsannahme, über die Auftragsdurchführung bis zur Übergabe der Anlage an den Kunden abzuwickeln.

Dieser Prozess wird seitens der Berufsschule u. A. durch Prüfungsvorbereitungsfahrten - in Zusammenarbeit mit DGB / IGM - flankiert.

Während dieser dreitägigen Prüfungsvorbereitungsfahrten werden anhand von Originalgesellenprüfungen Kundenaufträge ganzheitlich bearbeitet.

Die Berufsschule unterstützt die Auszubildenden jedoch nicht nur beim Erwerb ihrer fachlichen Kompetenz, sondern auch beim Erlangen berufsübergreifender Qualifikationen, wie z. B. im Rahmen eines Verkehrssicherheitsseminars in Kooperation mit der Duisburger Polizei.

Damit die Ausbildung erfolgreich verläuft, finden regelmäßige Arbeitskreissitzungen zwischen den ausbildenden Elektrobetrieben und der Berufsschule statt.

Bildungsgangkoordination EGT

Hr. Frank, OStR

Telefon: 0203/283-5539
h.frank@rbbk-duisburg.de