Die Tätigkeit im Überblick
Automatenfachmann/-frau Fachrichtung Automatenmechatronik oder Automatendienstleistung nehmen Automaten in Betrieb, leeren und befüllen sie. Sie sorgen für die Wartung der Geräte, beraten Kunden und üben kaufmännische oder technische Tätigkeiten aus.
Automatenfachleute finden Beschäftigung
-
in Unternehmen der Automatenwirtschaft (z.B. Fachgroßhändler und Aufstellunternehmen für Waren-, Getränke-, Verpflegungs- oder Unterhaltungsautomaten)
-
bei Automatenbetreibern (z.B. Verkehrsunternehmen, Parkhausbetriebe oder Geldinstitute)
Die Ausbildung im Überblick
Automatenfachmann/-frau Fachrichtung Automatenmechatronik oder Automatendienstleistung ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Automatenwirtschaft (Ausbildungsbereich Industrie und Handel).
Die Ausbildung wird durch Wahlqualifikationen vertieft, je nach Ausbildungsbetrieb z.B.:
-
Kaufmännische Geschäftsprozesse in der Automatenwirtschaft
-
Installation und Inbetriebnahme von Automaten
-
Marketing
-
Personalwirtschaft
-
Instandhaltung von Automaten
-
Informations- und Kommunikationstechnik für Automaten
Bildungsgangkoordination Automatenfachmann/-frau Fachrichtung Automatenmechatronik oder Automatendienstleistung
Hr. Faust, OStR
Telefon: 0203/283-5485
a.faust@rbbk-duisburg.de