Fachschule für Werkstofftechnik
Staatlich geprüfte Techniker/innen der Fachrichtung Werkstofftechnik untersuchen die physikalischen und chemischen Eigenschaften von Werkstoffen wie Stahl, Nichteisenmetallen, Baustoffen, Kunststoff, Verbundstoffen und technischer Keramik.
Techniker/innen der Fachrichtung Werkstofftechnik finden Beschäftigung
-
in Betrieben der Metallerzeugung sowie Metallver- und -bearbeitung, z.B. Gießereien
-
in Unternehmen vieler industrieller Wirtschaftsbereiche, z.B. Glas-, Keramik- oder Baustoffindustrie, Maschinen- und Werkzeugbau, Fahrzeugbau, chemische Industrie
-
in Instituten für physikalische Untersuchung und Beratung
-
in Forschungsinstituten
-
bei Recyclingfirmen
Die Ausbildung zum staatlich geprüften Werkstofftechniker wird am RBBK als Teilzeitunterricht angeboten. Die Ausbildungsdauer beträgt vier Jahre.
Abteilungsleitung Fachschule
S. Szepanek, LiA.
Fachschule für Technik
Telefon: 0203-283-5485
s.szepanek@rbbk-duisburg.de
Bildungsgangkoordination Fachschule für Technik; Werkstofftechnik
T. Kijan
Telefon: 0203/283-5537
t.kijan@rbbk-duisburg.de